Datenschutzerklärung

Impressum

Datenschutzerklärung

Die HEWI Heinrich Wilke GmbH, 34454 Bad Arolsen (nachfolgend kurz HEWI genannt) bedankt sich für Ihren Besuch auf unseren Webseiten sowie über ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Unser Internetangebot ist so gestaltet, dass nur so wenig personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Persönliche Daten, die wir beim Besuch der Webseiten erheben - wie zum Beispiel bei der Anforderung unseres Newsletters - werden unter Beachtung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Unsere Mitarbeiter sind auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet.

Verantwortliche Stelle

HEWI Heinrich Wilke GmbH
Geschäftsführer: Thorsten Stute
Prof.-Bier-Straße 1-5 
D-34454 Bad Arolsen
Telefon: +49 5691 82-0
Telefax: +49 5691 82-319
info@hewi.de
www.hewi.com

Datenschutzbeauftragter

HEWI Heinrich Wilke GmbH
Reinhard Gerbig
Prof.-Bier-Straße 1-5
D - 34454 Bad Arolsen
datenschutz@hewi.de


Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Personenbezogene Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. im Rahmen einer Registrierung bzw. bei einer Kontaktaufnahme angeben und dies mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Hierzu zählen auch Foto- oder Filmaufnahmen, die im Rahmen von betrieblichen Veranstaltungen aufgezeichnet werden. Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen, z. B. im Rahmen von Anfragen, Bestellungen oder durch den persönlichen Kontakten mit unseren Mitarbeitern. Wir verarbeiten, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen von Newsletter-Abonnements. Hierbei werden durch HEWI nur Ihre für die Versendung erforderliche E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname sowie Adressinformationen erhoben, gespeichert und genutzt. Sie können den Newsletter jederzeit mit der Abmeldefunktion abbestellen, die Ihnen in jedem Newsletter zur Verfügung steht. Die Zusendung unseres Newsletters wird in diesem Fall sofort eingestellt.

Konkret verarbeiten wir u. a. folgende Daten

  • Stammdaten zur Kontaktaufnahme (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten)
  • Auftragsdaten (z. B. im Rahmen von Bestellvorgängen)
  • Dokumentationsdaten (z. B. Gesprächsnotizen, Besuchsprotokolle)
  • Daten zur Anbahnung und der Durchführung unserer Geschäftsverhältnisse
  • Korrespondenz (z. B. Schriftverkehr)
  • Werbe- und Vertriebsdaten (z. B. über für Sie potentiell interessante Produkte unseres Unternehmens)

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nach folgenden Rechtsgrundlagen:

Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Dies gilt insbesondere bei

  • werblicher Ansprache per E-Mail und/oder Telefon sowie Entwicklung und Bereitstellung von Werbung, die an Ihre Interessen angepasst ist
  • Versand von Produktmustern, Produkten und Informationen
  • Anmeldung bei Programmen oder Angeboten (z. B. Produktschulungen)
  • Lieferung sonstiger Dienstleistungen, die wir Ihnen angeboten haben
  • Übermittlung von Daten innerhalb des Unternehmens
  • Übermittlung von Daten an Dritte

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung wirkt nur für zukünftige Verarbeitungen.

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO)

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Grundlage Ihrer Anfrage erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich im Einzelnen nach der konkreten Geschäftsbeziehung oder der Beauftragung durch Sie.

Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Dies erfolgt u. a. zu folgenden Zwecken:

  • Allgemeine Geschäftssteuerung
  • Prüfung, Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
  • Bedarfsanalyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen und Websites zwecks direkter Kundenansprache
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie nicht widersprochen haben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Übermittlung von Daten innerhalb des Unternehmens, sofern es für die Abwicklung der jeweiligen Geschäftsbeziehung erforderlich ist

Unser Interesse an der jeweiligen Verarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist im Übrigen wirtschaftlicher Natur (effiziente Aufgabenerfüllung, Vertrieb, Vermeidung von Rechtsrisiken). Soweit es der konkrete Zweck erlaubt, verarbeiten wir Ihre Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 c DSGVO)

HEWI unterliegt verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, z.B. durch das Medizinproduktegesetz, Gewerbeordnung, Handelsgesetz. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a.

  • Durchsetzung unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten

Datenweitergabe

Ihre Daten werden innerhalb HEWI weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder die innerbetriebliche Organisation die Weitergabe erfordert (z. B. Finanzbuchhaltung, Vertrieb, Marketing, Logistik). Innerhalb HEWI wurden angemessene und den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, Sie haben uns zuvor eine entsprechende Einwilligung erteilt oder es besteht eine gesetzliche Grundlage. Eine gesetzliche Verpflichtung kommt insbesondere bei folgenden Empfängern in Betracht:

  • Öffentliche Stellen, Aufsichtsbehörden und –organe, wie z. B. Steuerbehörden
  • Rechtsprechungs-/Strafverfolgungsbehörden, wie z. B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte
  • Anwälte und Notare, wie z. B. in Insolvenzverfahren
  • Wirtschaftsprüfer

Darüber hinaus setzen wir verschiedene Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) ein, die wir vertraglich nach den Vorgaben der DSGVO verpflichten und deren Einhaltung wir überwachen. Dabei handelt es sich u.a. um Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Druckdienstleistung, Telekommunikation und Werbemittelversand. Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung und zweckgebunden verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Weitergabe an Dienstleistungspartner, wie etwa Paketdienstleister oder Speditionen, soweit die Übermittlung zur Bestellabwicklung bzw. Lieferung der Waren erforderlich ist. Die Logistikdienstleister erhalten die zur Auslieferung erforderlichen Daten zur eigenverantwortlichen Nutzung. Wir beschränken uns dabei auf die Übersendung der für die Auslieferung notwendigen Daten.


Dauer der Datenspeicherung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst die Anbahnung und Abwicklung dieser sowie die Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht falls keine gesetzlichen Pflichten des Verantwortlichen gegen eine Löschung sprechen. Dies kann u.a. der Fall sein zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach z. B. dem Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aus- sagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Die für HEWI zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 - 0
www.datenschutz.hessen.de

Ansprechpartner HEWI:

HEWI Heinrich Wilke GmbH
Reinhard Gerbig
Prof.-Bier-Straße 1-5
D - 34454 Bad Arolsen
datenschutz@hewi.de


Widerspruchsrecht

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten im Rahmen der Direktwerbung

Wir können Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auch für Direktwerbung nutzen. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen


Cookies

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) (www.google.com). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier bzw. hier Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.“


Nutzung sozialer Netzwerke durch betroffene Personen

Von Ihnen veröffentlichte Inhalte wie Bilder, Informationen, Meinungen oder andere Arten von personenbezogenen Daten, die Sie anderen Teilnehmern in sozialen Netzwerken verfügbar machen, unterliegen dieser Datenschutzerklärung nicht. Für solche Inhalte gelten stattdessen die Nutzungsbedingungen dieser Plattformen sowie weitere Richtlinien und Datenschutzbestimmungen, die für deren Nutzung relevant sind. Bitte machen Sie sich mit diesen vertraut, um sich über die Rechte und Pflichten zu informieren, die Sie, HEWI und andere Parteien im Hinblick auf diese Inhalte haben. Es sollte Ihnen bewusst sein, dass die Inhalte, die Sie auf solchen Social-Computing-Plattformen veröffentlichen, einer breiten Öffentlichkeit innerhalb und außerhalb von HEWI zugänglich sind.


Nutzung der SalesViewer®-Technologie

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.